Deutscher Verband für Landschaftspflege

Projektpublikationen

Hier finden Sie alle Publikationen und Veröffentlichungen zu NATÜRLICH BAYERN.

Mehr Insektenvielfalt. Aber wie? Praktische Erfolgsmodelle der Landschaftspflege

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN blickt zurück auf 5 Jahre Insektenschutz mit insgesamt 30 Einzelprojekten. Diese Broschüre zieht Bilanz und will Anregungen geben, die erfolgreichsten Beispiele auf andere Regionen zu übertragen. Sie richtet sich an Mitarbeitende von Verbänden, Kommunen und Gewerbe. Der inhaltliche Fokus liegt auf den unterschiedlichen Landschaften, in denen im Rahmen der Initiative Insekten-Lebensräume geschaffen wurden: Wiesen, Streuobstflächen, Gewässer, Säume, Deiche, Äcker, Restflächen und Totholz.

DVL Leitlinien zum Schutz unserer heimischen Insekten

Der Deutsche Verband für Landschaftspflege hat Leitlinien zum Insektenschutz vorgelegt. Grundsätzlich sieht der DVL den Erhalt der Biodiversität, also auch den Schutz der Insekten, als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe an. Bei Maßnahmen zum Insektenschutz bedarf es somit Langfristigkeit und Kontinuität, wie Landschaftspflegeverbände sie seit Jahrzehnten ermöglichen. Kurzfristiger Aktionismus wird, nach Meinung des DVL, den Rückgang der Insektenpopulationen nicht stoppen. 

Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird das Werk nur digital publiziert.

NATÜRLICH BAYERN - Ein Jahr Volksbegehren - Bilanz aus Sicht der Wildinsekten

Der DVL zieht Bilanz nach einem Jahr Volksbegehren "Rettet die Bienen" in Bayern aus Sicht der Wildinsekten.

NATÜRLICH BAYERN im Bayerischen Gemeindetag

Der Blühpakt und die Initiative NATÜRLICH BAYERN werden in der Zeitschrift des Bayerischen Gemeindetags vorgestellt.

NATÜRLICH BAYERN - Handbuch für Kommunen zur insektenfreundlichen Neuanlage und Pflege öffentlicher Grünflächen

Mit dem Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege von Säumen, Wiesen und anderen öffentlichen Grünflächen bei gleichzeitig optimalem Insektenschutz liegt eine übersichtliche und praxisnahe Anleitung vor, wie Gemeinden und deren Bauhöfe sowohl bei der Anlage als auch bei der nachfolgenden Pflege von öffentlichen Flächen effizient und kostengünstig wertvolle Lebensräume für unsere heimischen Insekten schaffen und erhalten. Damit können die Kommunen wertvolle Beiträge gegen den Trend des Insektensterbens und für eine reichhaltigere Insektenfauna auf ihrem Gebiet leisten. Damit tragen sie zu einer artenreichen Natur und nicht zuletzt auch zu einer artenreichen Bestäubergemeinschaft bei, die nicht nur die Wildpflanzen, sondern auch ein Großteil unserer Nutzpflanzen dringend brauchen.

NATÜRLICH BAYERN - Flyer

Bei NATÜRLICH BAYERN steht der Schutz der heimischen Insekten im Fokus. Die bayerischen Landschaftspflegeverbände schaffen, vermehren und verbessern mit 30 Einzelprojekten in allen Teilen des Freistaats Lebensräume für unsere Wildbienen, Schmetterlinge, Heuschrecken und viele andere Insekten.

NATÜRLICH BAYERN in Natur und Landschaft

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN wird in einem Beitrag von Dr. Martin Sommer in der Sonderausgabe "Naturschutzarbeit in Deutschland" (2019) in der Zeitschrift Natur und Landschaft vorgestellt.

NATÜRLICH BAYERN in ANLiegen Natur

Die Initiative NATÜRLICH BAYERN wird in einem Beitrag von Dr. Martin Sommer in der Zeitschrift ANLiegen Natur (Heft 41/1; 2019) vorgestellt.

NATÜRLICH BAYERN auf ResearchGate

Auf der Wissenschaftsplattform ResearchGate wird das Projekt NATÜRLICH BAYERN vorgestellt.

Weitere Medien

Schafkopf-Spielkarten

Das Schafkopf-Spiel wurde eigens für NATÜRLICH BAYERN mit heimischen Wiesen- und Saumpflanzen designt. In dem dazugehörigen Booklet werden alle Arten, die auf den Spielkarten vorkommen, definiert und beschrieben.

Roll-Ups

Für die Initiative NATÜRLICH BAYERN wurden Roll-Ups geschaffen, welche das Dachprojekt veranschaulichen.

Projektschilder

Die Projektschilder kennzeichnen die im Rahmen von NATÜRLICH BAYERN genutzen Flächen der Landschaftspflegeverbände in den Einzelprojekten. Diese können beispielsweise auf Spender- oder Empfängerflächen stehen.

Samentüten mit heimischen Saatgut

In den Einzelprojekte ernten die LPVs gebietseigenes Saatgut. Davon profitieren seltene und gefährdete Insektenarten, deren Futterpflanzen in herkömmlichen „Blühmischungen“ oft nicht enthalten sind.